
leer vorhanden
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Excel- und eine Onlineversion für die Berechnung der Düngebedarfsermittlung, aber auch für die Dokumentation. Die Vorstellung findet als Onlineveranstaltung statt und ist jeweils auf 200 Personen begrenzt. Melden Sie sich bitte vorab an.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt Deggendorf drei Infoveranstaltungen an. Vorgestellt wird das Verfahren zur Ausweisung der neuen Gebiete und die damit verbundenen Auflagen. Melden Sie sich vorab online an, um teilnehmen zu können.
Mehr

Zwischenfruchtanbau
leer vorhanden
Im Landkreis Straubing/Bogen und der Stadt Straubing sind 15 300 Hektar mit unterschiedlichen KULAP-Maßnahmen belegt, wie Stephan Obermaier vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Straubing Auskunft gibt. Bei den Gewässerrandstreifen sei man mit 300 Hektar in Bayern unter den Top Ten. Bis zum 24. Februar 2021 können sowohl Maßnahmen im KULAP als auch im Vertragsnaturschutz beantragt werden.
Mehr

leer vorhanden
Der niederbayerische Direktvermarktertag findet 2021 online unter dem Motto 'Direktvermarktung - modern und ästhetisch umgesetzt' statt. Themenschwerpunkte sind Architektur und Warenpräsentation in der Direktvermarktung.
Mehr

leer vorhanden
An drei aufeinanderfolgenden Montagen im Januar und Februar bietet die traditionelle Straubinger Vortragsreihe auch 2021 Informationen rund um den Gemüsebau. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung online und in gekürzter Version statt.
Mehr

leer vorhanden
Seit September 2020 absolviert Marcel Lorz, 25, den ersten Abschnitt seines zweijährigen Vorbereitungsdiensts an der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft in Straubing. Einen ganzen Vormittag lang hat 'Unser Land' den jungen Lehrer mit der Kamera in der "Frauendomäne" begleitet und seinen Unterricht gefilmt.
Mehr

leer vorhanden
Die Bildungsprogramm Wald (BiWa) Seminare vermitteln forstliches Grundwissen in Theorie und Praxis und stärken somit wesentlich die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei ihrem verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit dem Wald. Die Bayerische Forstverwaltung bietet im Januar 2021 zwei interessante Online-Seminare an.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

Foto: Jan Böhm
leer vorhanden
Der Wald von Morgen muss und wird anders aussehen als die heutigen Wälder bei uns vor der Haustüre. Stetige Erwärmung in den einzelnen Monaten und Jahren, extreme Wetterereignisse und Schädlingsbefall verlangen von den Waldbesitzern ein Umdenken in der Baumartenpalette.
Mehr

leer vorhanden
Woran liegt es, dass die Preise für landwirtschaftliche Produkte so niedrig sind, gleichzeitig die Landwirte aber mit immer neuen Forderungen konfrontiert werden. Fragen, die die Studierenden des dritten Semesters der Landwirtschaftsschule Straubing mit den Besitzern von EDEKA-Märkten diskutierten.
Mehr

leer vorhanden
Seit ein paar Jahren stellt die Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising einen Regensimulator für Beratung und Unterricht zur Verfügung. Im Oktober 2020 nutzten dieses Angebot das Berufsgrundschuljahr Landwirtschaft und das erste und dritte Semester der Landwirtschaftsschule Straubing. Wasserberater Stephan Obermaier simulierte Starkniederschlag auf vier in der Praxis ausgestochenen Bodenblöcken.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

leer vorhanden
Bereits im vergangenen Jahr 2019 fand in Reding im Landkreis Passau der Praxistag des Deutschen Maiskomitees (DMK) statt. Aufgrund der hohen Nachfrage danach gibt es hier noch einen Rückblick, da das Thema jetzt zur aktuellen Maisstoppelbearbeitung interessant und hilfreich sein könnte.
Mehr

leer vorhanden
Das Wasserschutzgebiet Straubing ist seit 30 Jahren für einen hervorragenden, kooperativen Grundwasserschutz in ganz Bayern bekannt. Aktuell erforschen wir dort, wie erhöhte Stickstofffrachten nach schwächeren Kartoffelerträgen besser konserviert werden können und ein verpflichtender Zwischenfruchtanbau bis 1. März am besten umgesetzt werden kann.
Mehr

leer vorhanden
Die Landwirtschaft steht vor immer mehr Herausforderungen. Um in Zukunft darauf vorbereitet zu sein, testet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing einen Demoversuch mit verschiedenen Ganzpflanzensilagen mit integrierter Grasuntersaat.
Mehr